Konzept
Regional
Vereinsvorstände aufgepasst!
Gemeinsam Padel Tennis in der Region etablieren:
Padel Tennis gewinnt weltweit an Beliebtheit – Wir starten in der Region BGL- TS und Oberbayern.Wer sind wir?
Wir sind der Sharety Padel Tennis Vereinsnetzwerk e.V.. Unser Ziel ist es, Vereinen aus der Region dabei zu helfen, die beliebte Sportart Padel Tennis in ihr Angebot aufzunehmen – auch wenn ihr selbst keinen Platz zur Verfügung habt.
Unser Konzept für die Region
▪ Zentrale Spielmöglichkeiten
Mit unserer Anlage bieten wir dir einen zentralen Treffpunkt, um Padel Tennis auszuprobieren oder regelmäßig zu spielen. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – bei uns findet jeder seinen Platz.
▪ Flexible Abonnementmodelle
Unsere Jahresabonnements geben deinem Verein die Möglichkeit, durchgängig Spielzeiten für eure Mitglieder zu sichern. Wir bieten attraktive Konditionen, die genau auf euch zugeschnitten sind.
▪ Aufbau eines Netzwerks
Unser Vereinsnetzwerk verbindet Sportbegeisterte aus der Region. Durch den Austausch von Erfahrungen und gemeinsame Turniere stärken wir die Padel-Tennis-Community und fördern den regionalen Zusammenhalt.
▪ Förderung des Breitensports
Padel Tennis ist eine Sportart für alle – unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. Mit unserem Konzept bringen wir die Begeisterung für diesen Sport direkt zu dir und deinem Verein und fördern die sportliche Vielfalt in der Region.
Besonders für Vereine ohne Platz, Genehmigungen oder Budget
Unser Angebot richtet sich besonders an Vereine, die selbst keine Möglichkeit haben, eine Padel-Tennis-Anlage zu betreiben – sei es aus Platzmangel, fehlenden Genehmigungen oder finanziellen Gründen. Wir bieten dir eine einfache und effektive Lösung:
• Gründe eine Padel-Tennis-Abteilung in deinem Verein, und nutze unsere Anlage als eure Spielstätte.
• Alternativ können deine Spieler unter unserem Namen starten und trotzdem Teil des Netzwerks bleiben.
Sprich uns an – wir beraten dich gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch, wie wir dich und deinen Verein optimal unterstützen können!
Warum Padel Tennis?
Padel Tennis kombiniert die besten Elemente aus Tennis und Squash zu einer actionreichen und zugleich geselligen Sportart. Es ist schnell zu erlernen, fördert die Gemeinschaft und eignet sich ideal als Erweiterung deines Vereinsangebots.
• Attraktiv für Mitglieder: Padel Tennis begeistert sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und bietet somit einen Mehrwert für alle Altersgruppen.
• Neue Impulse: Dein Verein kann durch Padel Tennis das Angebot erweitern und sich zukunftsorientiert aufstellen.
• Gemeinschaft stärken: Die Teamdynamik und der Spaßfaktor fördern das Vereinsleben nachhaltig.
Training und Förderung im Winter
Unser Konzept schließt auch die Wintermonate mit ein:
• Kinderspezifisches Training: Für Kinder bis 14 Jahre bieten wir Trainingseinheiten in den Squashcourts des Sportparks Aicher an, angepasst mit speziellen Mininetzen.
• Ganzjahrestraining: Spieler aller Altersklassen können auf unseren Plätzen oder im Sportpark trainieren und sich so optimal auf die Saison vorbereiten.
Werde Teil des Netzwerks!
Wir laden dich und deinen Verein ein, Teil unserer Vision zu werden. Gemeinsam können wir Padel Tennis etablieren und eine lebendige, sportliche Community aufbauen.
Kontaktiere uns noch heute!
Gemeinsam machen wir Padel Tennis in der Region stark!
International
Interkulturelles Gästehaus und Padel-Tennis-Projekt in Milnerton
Projektübersicht
Das Projekt zielt darauf ab, ein Gästehaus in Milnerton, Kapstadt, als Hauptsitz für interkulturellen Austausch und Sportförderung zu erwerben. Mit einem Kapitalbedarf von 700.000 Euro, das vollständig in die NGO fließen soll, wird das Gästehaus als zentrale Plattform dienen, um Jugendliche und Erwachsene durch den Sport Padel Tennis miteinander zu verbinden. Der Fokus liegt auf der Förderung von Grundschulkindern aus unterprivilegierten Schichten und Townships in Milnerton, die durch Sporttraining, interkulturellen Austausch und Sprachförderung unterstützt werden sollen. Langfristig soll das Projekt von der Grundschule bis hin zum Studium ausgebaut werden, einschließlich der Vergabe von Stipendien und der Förderung von Auslandsjahren in den beteiligten Ländern.
1. Projektzielsetzung
Förderung von interkulturellem Austausch zwischen Südafrika, Deutschland und Österreich durch sportliche Aktivitäten
Stärkung der sozialen Kompetenzen von Grundschulkindern aus unterprivilegierten Schichten und Townships durch regelmäßiges Padel-Tennis-Training.
Erweiterung der Bildungsförderung durch Ausbau des Programms bis hin zum Studium, einschließlich der Vergabe von Stipendien und Förderung von Auslandsjahren.
Integration von Sprache und Kultur durch spielerisches Lernen und Austauschprogramme.
Ermöglichung von Begegnungen zwischen internationalen Gästen und der lokalen Gemeinschaft.1. Projektzielsetzung
2. Projektstandort
Gästehaus in Milnerton, Kapstadt: Das Gästehaus dient als Hauptsitz und Wohnort der Projektmanagerin. Es bietet Unterkunft für bis zu 16 internationale Gäste gleichzeitig, Schulungsräume sowie organisatorische Infrastruktur für das Projekt.
Unsere Teams trainieren an verschiedenen Standorten. Finden Sie den nächsten Trainingsplatz in Ihrer Nähe und kommen Sie vorbei, um uns in Aktion zu erleben.
Milnerton Haus mit Garten
Milnerton Haus mit Pool
und links Veranda
Township House
Milnerton Blick mit Golfplatz
und Berg im Hintergrund
Milnerton Haus mit Pool
3. Zielgruppen
Grundschulkinder aus unterprivilegierten Schichten und Townships in Milnerton: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die am Padel-Tennis-Training teilnehmen und vom kulturellen Austausch profitieren.
Schüler und Studierende: Jugendliche und junge Erwachsene, die durch das erweiterte Bildungsprogramm bis hin zum Studium und Auslandsaufenthalten gefördert werden.
Internationale Gäste: Padel-Tennis-Enthusiasten aus Deutschland und Österreich, die das Projekt unterstützen, Trainings leiten und sich in den Austausch einbringen.
Lokale Gemeinschaft: Milnerton und umliegende Gebiete, die durch das Projekt kulturell und sozial bereichert werden.
4. Projektstruktur
Gästehausbetrieb
Unterkunft und Betreuung: Das Gästehaus bietet Platz für bis zu 16 internationale Gäste gleichzeitig. Die Projektmanagerin wohnt vor Ort und übernimmtdie Organisation und Betreuung der Gäste.
Schulungs- und Trainingsräume: Vor Ort werden Räumlichkeiten für Workshops, Sprachkurse und kulturelle Veranstaltungen eingerichtet.
Padel-Tennis-Programm
Trainingseinheiten für Grundschulkinder: Wöchentliche Padel-Tennis-Trainings, geleitet von qualifizierten Trainern und unterstützt durch internationale Gäste.
Teamsport und interkultureller Austausch: Die Trainings fördern Teamarbeit und die Verständigung zwischen Kulturen durch den gemeinsamen Sport.
Sprache und Kultur: Ergänzende Sprachkurse und kulturelle Workshops, die von internationalen Gästen durchgeführt werden.
Ausbau des Programms
Schulische und akademische Förderung: Das Programm wird von der Grundschule ausgehend bis zur weiterführenden Schule und schließlich bis hin zum Studium erweitert. Die Unterstützung umfasst Nachhilfe, Mentoring und zusätzliche Bildungsangebote.
Stipendien und Auslandsjahre: Vergabe von Stipendien für Studierende aus dem Programm sowie die Förderung von Auslandsjahren in den teilnehmenden Ländern Deutschland und Österreich. Dadurch sollen die Jugendlichen internationale Erfahrungen sammeln und ihre beruflichen Perspektiven erweitern.
5. Soziale Ausrichtung
Fokus auf benachteiligte Kinder: Das Projekt richtet sich speziell an Kinder aus unterprivilegierten Schichten und Townships in Milnerton. Durch die Teilnahme am Padel-Tennis-Programm erhalten diese Kinder Zugang zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung und langfristigen Bildungsangeboten, die ihnen sonst oft verwehrt bleiben.
Chancengleichheit fördern: Der Sport und die damit verbundenen Aktivitäten sollen als Werkzeug dienen, um soziale Barrieren abzubauen und den Kindern Perspektiven zu bieten, die über den Sport hinausgehen.
6. Projektmanagement
Projektmanagerin vor Ort: Die Managerin, die im Gästehaus wohnt, ist verantwortlich für die gesamte Projektkoordination, den Gästebetrieb, die Durchführung der Sportprogramme und die Überwachung des interkulturellen Austauschs.
Internationale Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und Stiftungen in Deutschland und Österreich, um den Austausch von Freiwilligen und Experten sowie die Organisation von Stipendien und Auslandsjahren zu ermöglichen.
7. Finanzierung
Kauf und Einrichtung des Gästehauses: Das Projekt benötigt 700.000 Euro für den Kauf und die Einrichtung des Gästehauses, welches vollständig in das Vermögen der NGO einfließen soll.
Laufende Kosten: Finanzierung durch Übernachtungsgebühren der internationalen Gäste, Fördermittel und Spenden.
Sportprogramm und Bildungsförderung: Materialkosten, Trainergehälter und Bildungsangebote werden durch Fördergelder, lokale Sponsoren und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen abgedeckt.
8. Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Langfristige Zusammenarbeit: Aufbau von nachhaltigen Partnerschaften mit Schulen in Milnerton, lokalen Sportvereinen und internationalen Padel-Organisationen.
Erweiterung des Programms: Ausbau des Programms auf weitere Schulen, die Einbeziehung von Jugendlichen bis zum Studium und die Organisation von internationalen Austauschprogrammen.
Nachhaltige Finanzierung: Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, das durch Einnahmen aus dem Gästehaus und regelmäßige Förderungen die finanzielle Stabilität des Projekts sicherstellt.
9. Monitoring und Evaluation
Regelmäßige Berichte: Erstellung von Quartalsberichten über die Fortschritte des Projekts.
Feedback-Schleifen: Einholen von Feedback von den beteiligten Schulen, Kindern, Studierenden und internationalen Gästen zur kontinuierlichen Verbesserung des Programms.
Erfolgskontrolle: Evaluation der erreichten Ziele hinsichtlich der interkulturellen Verständigung, sportlichen und akademischen Entwicklung der Kinder und Studierenden sowie der Zufriedenheit der internationalen Teilnehmer.
Dieses umfassende Konzept bietet eine solide Grundlage für die Umsetzung eines interkulturellen und sportlichen Austauschprogramms in Milnerton, das insbesondere Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Schichten zugutekommt. Es verbindet Sport, Bildung und interkulturellen Austausch in einem integrativen Ansatz, der langfristige und nachhaltige Wirkung erzeugen kann.